Warum eine Sonnenstrom-Offensive?

Das PV-Förderbudget für 2025 ist bereits ausgeschöpft. Es können keine neuen PV-Förderanträge gestellt werden.

Der Klimawandel zeigt sich in extremen Wetterereignissen wie Hitze, Trockenheit und heftigen Unwettern, die insbesondere die Bewohner*innen größerer Städte wie Wien stark betreffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Stadt Wien Klimaschutz zur obersten Priorität erklärt und verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Wiener Klimafahrplan definiert klare Klimaziele und über 100 Maßnahmen, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen sollen. Die Wiener Sonnenstrom-Offensive leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. 
Zum Klimafahrplan

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Denn gleichzeitig steigt der Strombedarf der Stadt kontinuierlich – u. a. durch mehr E-Mobilität oder den Einsatz von Wärmepumpen. Die Herausforderung ist nun, diesen steigenden Energiebedarf mit erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Erd- und Abwärme oder eben Sonnenkraft zu decken.

Mit freundlicher Unterstützung der Sonne

 

Solarstrom ist hausgemachte Energie, klimafreundlich und stadttauglich, günstig, krisensicher und wartungsarm. Wien hat viele Flächen, die sich für Solarstromanlagen eignen, und es kommen ständig neue, effiziente Photovoltaik-Lösungen auf den Markt. Solarstrom bietet also enorme Potenziale für die Energiewende.

In Wien scheint über 2.000 Stunden im Jahr die Sonne. Gleichzeitig ist etwa die Hälfte der Dachflächen in Wien laut Wiener Solarpotenzialkataster für die Gewinnung von Sonnenenergie geeignet. Jetzt geht es darum, möglichst viele dieser Gebäudeflächen wie Dächer und Fassaden, aber auch versiegelte Flächen wie Parkplätze, für die Energieerzeugung zu nutzen. Deswegen hat die Stadt Wien 2021 die große Sonnenstrom-Offensive Wien hat’s drauf! gestartet.


Es geht bergauf

 

Bis 2030 soll die Leistung aus PV-Anlagen 800 MWp erreichen – das ist das 16-fache der Ausbauleistung vom Jahr 2020. Damit kann rund ein Viertel der Wiener Haushalte (ca. 230.000) mit Strom versorgt werden.

Den Erfolg können Sie „live“ mitverfolgen: Auf unserem Dashboard wird sowohl die gesamtstädtische PV-Leistung als auch die Leistung von PV-Anlagen, die sich auf Liegenschaften der Stadt Wien befinden, regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht.

Aufgaben der Sonnenstrom-Offensive

 

Mit der Sonnenstrom-Offensive nimmt die Wien bundesweit eine Vorreiterinnenrolle ein: Einerseits werden stadteigene Gebäude und Flächen zügig mit Sonnenstrom-Anlagen ausgestattet, anderseits werden Bürger*innen, Betriebe, Bauträger und Verbände als Partner*innen der Offensive aktiv dazu eingeladen, Teil der Klimazukunft der Stadt zu werden.

Gleichzeitig arbeitet die Sonnenstrom-Offensive daran, die Rahmenbedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen in Wien kontinuierlich zu verbessern. Dazu werden behördliche Verfahren vereinfacht, optimiert und beschleunigt und Genehmigungserfordernisse im Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz und der Bauordnung für Wien schrittweise angepasst.

Bessere Förderbedingungen, mehr Beratung

 

Mit einem jährlichen Budget von rund 15 Millionen und einem breiten Beratungsangebot unterstützt die Stadt Wie die Errichtung von PV-Anlagen im Wiener Stadtgebiet.

Die Klima- und Innovationsagentur bietet kostenlose Beratung und individuelle Betreuung. Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energieanlagen, berät und informiert rund um Genehmigungsverfahren, bei Fragen der Machbarkeit, möglichen Förderungen und der Anbieter*innen-Suche.

Das Ziel ist, als Stadt bis 2040 CO2-neutral zu sein. Ein wesentlicher Schritt dazu ist die Energiewende. Wir werden Jahr für Jahr so viel neue Photovoltaik-Anlagen errichten wie in den letzten 15 Jahren zusammen. Oder in anderen Worten: 100 Fußballfelder Photovoltaik-Flächen Jahr für Jahr neu dazu.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky

Im Zentrum steht immer der Mensch und die Frage, wie wir das direkte Lebensumfeld noch lebenswerter gestalten können. Die Frage der nachhaltigen Energieversorgung ist auch eine soziale Frage. Daher ist es die Aufgabe der Politik, bei der Energiewende die bestmöglichen Rahmenbedingungen für alle zu schaffen.

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál
Mit Wien Energie, dem größten Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, verfügt unsere Stadt über einen starken und erfahrenen kommunalen Partner zur Realisierung unserer ambitionierten Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien.
Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke