Navigationsmenü

Aktuelles

Videokanal "Sonnenstadt Wien" mit Tipps und Beispielen

In 10 Videos veranschaulicht der Videokanal, wie vielfältig die Technik zur Erzeugung von Sonnenstrom ist und welche Chancen vorhanden sind, vermehrt Sonnenstrom in der Stadt zu produzieren.

Mehr erfahren

Strategie „WIEN 2030“ - Wirtschaft & Innovation

Die Wiener Sonnenstrom-Offensive wurde im Rahmen der Umsetzung von „WIEN 2030 – Wirtschaft & Innovation“ aufgrund der strategischen Bedeutung als Leitprojekt anerkannt.

Mehr erfahren

Der neue Solarleitfaden der Stadt Wien

Der neue Solarleitfaden zeigt, wie Solarenergie und Begrünung kombiniert werden können. Der Stand der Technik sowie innovative Lösungen stehen im Fokus der Publikation.

Mehr erfahren

Photovoltaik-Anlage für 4.900 Haushalte

Am Schafflerhof in der Donaustadt entstand im März 2021 eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs auf einer Fläche von mehr als 12 Hektar. Das Besondere daran: Schafe weiden auf der Wiese darunter.

Mehr erfahren

Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erleichtert

Im Juni 2022 ist eine Novelle des WElWG 2005 in Kraft getreten. Im Zentrum stehen vereinfachte Verfahren beim Ausbau von Ökostromanlagen.

Mehr erfahren

Beratung beim Umstieg auf erneuerbare Energien

Die Stadt Wien hat eine neue Beratungsstelle geschaffen, bei der sich alle Wiener*innen sowie Wiener Betriebe rund um das Thema erneuerbare Energie informieren können.

Mehr erfahren

Solarpartner*in der Stadt Wien werden

Es sollen möglichst viele urbane Flächen für den Sonnenstrom-Ausbau genutzt werden. Die Stadt Wien lädt daher alle Wiener Unternehmen ein, Solarpartner*innen der Sonnenstrom-Offensive zu werden.

Mehr erfahren

Imagefilm der Wiener Sonnenstrom-Offensive ausgzeichnet

Die Wiener Sonnenstrom-Offensive wurde im Rahmen der Umsetzung von "WIEN 2030 – Wirtschaft & Innovation" aufgrund der strategischen Bedeutung als Leitprojekt anerkannt.

Mehr erfahren

Erleichterungen bei Errichtung von PV-Anlagen

Die vom Wiener Landtag beschlossene Novelle der Bauordnung für Wien legt einen Schwerpunkt auf Klimaschutz und bringt unter anderem deutliche Erleichterungen bei der Bewilligung von PV-Anlagen.

Mehr erfahren

Jahresziel 2023 überschritten

Das gesetzte Ziel der Wiener Sonnenstrom-Offensive, im Jahr 2023 einen Ausbau von 50 MWp an Photovoltaik-Leistung im Stadtgebiet zu erreichen, wurde überschritten.

Mehr erfahren

Innovation: Organische PV

Nicht jedes Dach in Wien ist für eine klassische Photovoltaik-Anlage geeignet. Innovative Lösungen wie organische Photovoltaik-Anlagen (OPV) können hier eine Alternative sein.

Mehr erfahren

Green Jobs mit Zukunft

Wer in Wien in einen klimarelevanten Beruf ein- oder umsteigen möchte, kann auf eine Reihe attraktiver Unterstützungsangebote und Förderungen zurückgreifen.

Mehr erfahren

Energieautarkes Marktamt

Das Marktamtsgebäude am Karmelitermarkt ist mit einem großen Flachdach ausgestattet und wurde deshalb als Pilotstandort für ein neues PV-Infrastrukturprojekt ausgewählt.

Mehr erfahren

PV-Gründachanlage für magdas

Die neue Photovoltaik-Anlage am Liesinger Standort wurde Ende Mai eröffnet. Sie besteht aus zwei Teilen, einer Flachdach-Anlage mit 30 Kilowatt-Peak (kWp) und einer Gründach-Anlage mit 50 kWp.

Mehr erfahren

Neue Sonnenstrom-Kraftwerke im Gemeindebau

Im Juni gingen vier neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Wiener Gemeindebauten ans Netz.

Mehr erfahren

Neues Informationsangebot: Bezirksenergietage

Für alle Fragen rund um Errichtung und Förderung von erneuerbaren Energieanlagen und Gebäudesanierungen gibt es eine neue Veranstaltungsreihe: die Bezirksenergietage.

Mehr erfahren

Sonnenstrom fürs TierQuarTier Wien

Im Zuge umfangreicher Um- und Zubauten wurde am TierQuarTier Areal im 22. Bezirk ein großes PV-Flugdach über einer Parkplatzfläche errichtet.

Mehr erfahren

PV-Praxisbeispiele für Flug- und Gründächer

Beim Solar-Talk teilen Wiener Betriebe ihre Erfahrungen mit innovativen PV-Projekten.

Mehr erfahren

Sonnenstrom auf Wiener Schulen

Schulen sind aufgrund ihrer großen Gebäudeflächen und ihres hohen Energiebedarfs prädestiniert für Solaranlagen. Insgesamt gibt es 46 Wiener Pflichtschulen, die mit PV-Anlagen ausgestattet sind.

Mehr erfahren

Neue PV-Fassade am AKH

Die Südfassade des gemeinsamen Bürogebäudes der Universitätsklinik AKH Wien und der MedUni Wien im 9. Bezirk liefert ab sofort klimafreundlichen und krisensicheren Sonnenstrom.

Mehr erfahren

Gesetzesnovelle erleichtert PV-Errichtung

Mit der aktuellen WElWG-Novelle entfällt die Anzeigenpflicht für sämtliche PV-Anlagen mit einer Engpassleistung von maximal 15 kW.

Mehr erfahren

2024: Jahr der PV-Förderungen

Die PV-Förder-Offensive brachte 2024 einen Rekord an Förderanträgen und viele neue PV-Anlagen in Wien.

Mehr erfahren

Lärmschutz trifft Sonnenenergie

Die neue Lärmschutzwand am Leopoldine-Glöckel-Weg schirmt nicht nur effektiv den Verkehrslärm von der dortigen Kleingartensiedlung ab, sondern erzeugt gleichzeitig sauberen Strom.

Mehr erfahren

Sonnenstrom für das Ernst Happel-Stadion

Gekonnte Planung ermöglicht Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des denkmalgeschützten Ernst-Happel-Stadions.

Mehr erfahren

Infopoint hilft beim Energie-Umstieg

Mobiler Infopoint bietet im Frühjahr kostenlose Beratung zum Umstieg auf erneuerbare Energien wie Sonnenstrom, Geothermie oder Wärmepumpen.

Mehr erfahren